White Paper

Leitfaden zur Optimierung von Intralogistik, Materialwirtschaft und Kostensenkung

Zwei Betriebsleiter aus dem Fertigungsbereich, die auf einem Laptop in einer Fertigungsanlage für FTS die Pläne für Materialmanagement und Intralogistik prüfen

Die moderne Fertigungsumgebung ist gekennzeichnet durch eine wachsende Produktkomplexität, kleinere Losgrößen und häufige Produktionsumstellungen. Da sich die Stücklisten verlängern und die Durchlaufzeiten verkürzen, müssen die Hersteller die Koordination mit den Zulieferern verbessern und die Handhabung der Materialien optimieren – sowohl im Lager als auch in der Fertigung.

Ineffiziente Intralogistik und ineffizienter Materialfluss im Werk führen zu höheren Lagerkosten, mangelhafter Materialverwaltung, Überalterung und geringerer Leistung der Produktionsanlagen.

In diesem Whitepaper erfahren Sie mehr über die Probleme, die mit ineffizienten Materialflüssen verbunden sind, sowie über Methoden zur Verbesserung der Effizienz des Materialmanagements und zur Steigerung der Rentabilität von Fertigungsbetrieben.

Neue Ansätze für Intralogistik und Materialwirtschaft

Materialmanagement und Intralogistik erfordern oft kreative Ansätze, um Materialflussprobleme zu lösen. Zu diesen innovativen Ansätzen gehören:

  • Robotiklösungen, die es Herstellern ermöglichen, Arbeitsabläufe zu automatisieren
  • ERP-Systeme zur Verbesserung der Materialeffizienz bei der Verwaltung der Bestände unter Berücksichtigung der Fertigungsaktivitäten und -anforderungen in Echtzeit
  • Lagerverwaltungssysteme, die nahtlos mit anderen Systemen zusammenwirken, um den gesamten Materialfluss zu verwalten
  • Digitale Zwillinge, die ein zentrales, vereinheitlichtes Managementsystem für die Materiallogistik steuern

Steigerung der Bestandsgenauigkeit mit Software für das Materialmanagement

Software für das Materialmanagement deckt den gesamten Bereich der Werkslogistik ab und verschafft den Herstellern einen genauen Überblick über die Bestände. Die innerbetriebliche Logistik umfasst die Ein- und Ausgänge, den Nachschub, die Lagerung und den Transport – und damit die Verfolgung von Lagerbeständen, Status und Standorten.

Mit der Software für das Materialmanagement Opcenter IPL von Siemens planen Betriebsleiter die Produktion entsprechend der Kapazität und die Logistik entlang des Produktionsplans.

Laden Sie dieses Whitepaper herunter, um mehr darüber zu erfahren, wie Opcenter IPL Hersteller unterstützen kann:

  • Reduzierung der Lagerkosten und veralteter Materialien
  • Effizientere Nutzung von Produktionslinien, Arbeitskräften und Lagerressourcen
  • Beseitigung der Notwendigkeit von Fertigungsebenen
  • Steigerung der Bedienereffizienz bei gleichzeitiger Verbesserung der allgemeinen Produktionsflexibilität und -agilität
  • Verkürzung der Durchlaufzeiten

Die wichtigsten Vorteile von Software für das Materialmanagement

Einer der wichtigsten Vorteile von Software für Materialmanagement wie Opcenter IPL ist die Möglichkeit, die Bestandsgenauigkeit und die Materialplanung zu verbessern und gleichzeitig die Bestandskonsistenz zu erhalten.

Software für das Materialmanagement bringt viele Vorteile, u.a.:

  • Erfassung des in die Anlage eingehenden Materials
  • Verfolgung von Materialbewegungen innerhalb der Fertigungsanlagen
  • Visualisierung von Logistik- und Produktionsdaten
  • Überwachung der Lagerbestände mit benutzerdefinierten Dashboards
  • Aufrechterhaltung der Bestandsgenauigkeit
  • Nutzung von Echtzeit-Analysen zur Optimierung der Fertigungslinie

Teilen

Verwandte Ressourcen

Vollautomatisches Materialmanagement für eine intelligentere Fabrik
Webinar

Vollautomatisches Materialmanagement für eine intelligentere Fabrik

Erfahren Sie in unserem Webinar, wie Sie Ihr Materialmanagement vollständig automatisieren und eine intelligentere Fabrik erstellen.

Teamcenter Integrated Material Management
Webinar

Teamcenter Integrated Material Management

As the design and performance of products become more and more complex, companies must enter a new frontier of product innovation to stay competitive. Materials driven product design and engineering is now k...

Intralogistiklösungen bieten Elektronikherstellern die erforderlichen Werkzeuge zur Bewältigung der Materiallogistik im gesamten Werk
Webinar

Intralogistiklösungen bieten Elektronikherstellern die erforderlichen Werkzeuge zur Bewältigung der Materiallogistik im gesamten Werk

Verfolgen Sie das On-Demand-Webinar, um zu erfahren, wie Hersteller Siemens Opcenter nutzen, um die Intralogistik mit dem digitalen Zwilling zu optimieren. Mehr erfahren