Die Halbleiterindustrie erlebt beispiellose Wachstumschancen, aber auch eine explosionsartige Zunahme der Komplexität von Märkten, Produkten und Lieferketten, mit denen es schwierig sein kann, Schritt zu halten. Um diese Komplexität zu bewältigen, ist ein umfassender Ansatz zur digitalen Transformation erforderlich, der mit der intelligenten Fertigung beginnt. Digitale Lösungen für Planung, Terminierung, Ausführung, Simulation, Automatisierung und Qualität können Halbleiterherstellern dabei helfen, ihre Produktionsabläufe, Effizienz und Flexibilität zu optimieren. Die Integration dieser digitalen Lösungen in PLM-Systeme (Product Lifecycle Management) kann Veränderungen ermöglichen und Unternehmen helfen, ihr Wachstum zu maximieren.
Zu den wichtigsten Herausforderungen gehören die explosionsartige Zunahme der Komplexität von Märkten, Produkten und Lieferketten sowie der Druck, die Markteinführungszeit zu verkürzen. Die digitale Transformation durch intelligente Fertigung kann diese Herausforderungen bewältigen, indem sie die betriebliche Effizienz steigert, die Kosten senkt, die Produktqualität verbessert und nachhaltige Praktiken unterstützt.
Das Dokument beschreibt Schlüsselkonzepte wie den digitalen Zwilling, digitale verbundene Prozesse und den "Shift-Left"-Ansatz, um eine frühere Verifizierung und Validierung zu ermöglichen. Außerdem wird der Ansatzpunkt der digitalen Transformation in der Fertigung, die Nutzung der Automatisierung und die Integration von Daten und Analysen im gesamten Unternehmen und in der Lieferkette erläutert.