White Paper

Bewertung von Risiken mit Tools zur Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse (FMEA)

Ingenieure, die an Qualitätsmanagementsystemen in einem Betrieb arbeiten

Strengere Homologations- und Umweltvorschriften sowie die zunehmende Produktkomplexität haben dazu geführt, dass Automobilhersteller einem größeren Risiko für Gewährleistungsprobleme und Rückrufe ausgesetzt sind als je zuvor.

Die Fehlermöglichkeits- und -Einflussanalyse (FMEA) ist ein wichtiges präventives Instrument zur effektiven Risikobewertung. Sicherzustellen, dass die Qualität berücksichtigt wird, bevor das fertige Produkt vom Band läuft, hilft Herstellern, Änderungen in späteren Produktionsschritten zu vermeiden, Geld zu sparen und hochwertige Ergebnisse zu erzielen.

Laden Sie dieses White Paper herunter, um zu erfahren, wie Hersteller Risiken und Kosten durch die Implementierung einer geschlossenen Qualitätslösung mit einem kollaborativen Qualitätsmanagementsystem reduzieren können.

Mit digitalem Qualitätsmanagement FMEA effektiv durchführen

In der Vergangenheit waren Qualitätsmanagementsysteme (QMS) unzusammenhängend und somit von anderen Bereichen abgekoppelt. Ein ganzheitlicher Ansatz für bewährte Praktiken im Qualitätsmanagement kann diese Silos aufbrechen und eine unternehmensweite Abstimmung ermöglichen.

Für alle wichtigen Prozesse und Entscheidungen in der Automobilindustrie, insbesondere für ihre Zulieferer, müssen potenzielle Fehler quantifiziert und bewertet werden. Ein geschlossenes Qualitätsmanagementsystem kann dazu beitragen, dass FMEA-basierte Risikobewertungen durchgeführt und effizient verwaltet werden. Bei der Einführung neuer Produkte müssen große Mengen an Informationen analysiert und ausgetauscht werden.

Ein ganzheitliches QMS, das in eine PLM-Plattform integriert ist, kann die gesamte manuelle Arbeit und den Papieraufwand für das Qualitätsmanagement in eine gemeinsame digitale Benutzererfahrung überführen.

Ein neuer Weg in die Zukunft mit einer intelligenteren Fertigungsumgebung

Die Software für Qualitätsmanagementsysteme (QMS) ist Teil eines umfassenden Smart-Manufacturing-Ansatzes und mindert diese Risiken mit einem geschlossenen System, das Produktentwicklung, Fertigungsentwicklung, Qualität und Lieferkette synchronisiert, um die Einhaltung von Vorschriften und die Produktintegrität zu gewährleisten.

Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wie eine native Integration zwischen PLM und QMS Ihnen helfen kann, Qualitätsprozesse noch besser zu verwalten, laden jetzt Sie das White Paper herunter.

Teilen

Verwandte Ressourcen

Komfort und Sicherheit in der Kabine von Schwermaschinen
White Paper

Komfort und Sicherheit in der Kabine von Schwermaschinen

Die intelligenten Lösungen von Siemens ermöglichen Verbesserungen in der Kabine von Schwermaschinen. Diese wirken sich positiv auf den Komfort und die Sicherheit des Bedieners aus und verkürzen zudem die Entwicklungszeit.

Die Leistung von Scherenhebebühnen durch Simulationen verbessern und die Umstellung von Verbrennungs- auf Elektromotor vollziehen
Case Study

Die Leistung von Scherenhebebühnen durch Simulationen verbessern und die Umstellung von Verbrennungs- auf Elektromotor vollziehen

Haulotte kann dank Simcenter die maximale Arbeitshöhe seiner Pulseo Hebevorrichtungen um 25 Prozent und die Ladekapazität um 50 Prozent steigern

Leistungsstarke Konstruktion mit prädiktiver Modellierungssoftware
Video

Leistungsstarke Konstruktion mit prädiktiver Modellierungssoftware

Beherrschung der mechatronischen Komplexität und Verbesserung des Konstruktionsprozesses mithilfe von Software für die Vorhersagemodellierung Mehr erfahren.