White Paper

Bewältigung der Herausforderungen bei der Erstellung von 2D-Rohrleitungs- und Instrumentenflussdiagrammen (P&ID)

2D-Rohrleitungs- und Instrumentenflussdiagramme

Wie lassen sich schnell genaue P&ID-Dokumente erstellen, die den Unternehmens- und internationalen Qualitätsstandards entsprechen, ohne zugleich die Markteinführung zu verzögern? Obwohl sich Unternehmen auf P&IDs als kritische Komponente der Anlagenplanung verlassen, kann deren Erstellung und Verwaltung eine Herausforderung darstellen. In diesem White Paper gehen wir auf die Herausforderungen bei der Erstellung von P&ID-Dokumenten und auf Lösungen zur Verbesserung von Präzision, Geschwindigkeit und Qualität ein.

Die Bedeutung von P&ID-Dokumenten

Als erstes Glied in der Prozesskette gehören diese 2D-Flussdiagramme zu den wichtigsten Dokumenten der Anlagenplanung und werden oft als „Systembibel“ bezeichnet. P&ID-Diagramme werden auch verwendet, um potenzielle Projekte als Teil eines Anlagenentwurfsvorschlags zu kommunizieren; sie stellen einen Vertrag darüber dar, was geliefert wird, wenn der Vorschlag angenommen wird.

Bewältigung der Herausforderungen bei der Erstellung von P&ID

In diesem White Paper gehen wir detailliert auf die Herausforderungen bei der Erstellung von P&IDs ein – und präsentieren eine Lösung für die gängigen Herausforderungen bei der Anlagenplanung, insbesondere bei der Erstellung von 2D-Rohrleitungs- und Instrumentenflussdiagrammen (P&IDs).

Solid Edge für modulare Anlagenkonstruktion

Die modularen Anlagenkonstruktionslösungen von Solid Edge optimieren die Workflow-Prozesse – ganz gleich, ob es um 2D-Rohrleitungsplanung oder um maßstabsgetreue 3D-Rohrleitungssysteme geht. Verknüpfte 3D-Rohrleitungen, Unterstützung für Rohrleitungs- und Instrumentierungsdiagramme sowie Isogen®-Ergebnisse gewährleisten, dass Ihre Produkte auf Anhieb stets perfekt konstruiert sind. Mit diesen Softwaremodulen können Anwender die Konstruktionsabsicht/-logik in einem 2D-Schema erfassen und anschließend 2D-Rohrleitungs- und Instrumentierungsdiagramme zu einem umfassenden 3D-Modell einer Prozessanlage entwickeln. Weitere Informationen unter: www.siemens.com/pid-design

Problematische Aspekte der herkömmlichen P&ID-Erstellungsmethoden

Wenn P&ID-Diagramme manuell erstellt werden, entweder mittels eines papierbasierten Systems oder einer Kombination aus einer 2D-Zeichnung und Tabellenkalkulationen, können sie leicht ungenau oder nicht mehr aktuell dargestellt werden. Dies kann folgende Auswirkungen haben:

  • Verspätete Beantwortung von Angebotsanfragen (RFQ)
  • Nicht erstattete Kosten
  • Hohe Ausschussraten.

Teilen

Verwandte Ressourcen

Planen Sie mit Tools für die virtuelle Inbetriebnahme den werksseitigen Einbau vor dem Bau der Maschine
White Paper

Planen Sie mit Tools für die virtuelle Inbetriebnahme den werksseitigen Einbau vor dem Bau der Maschine

Die virtuelle Inbetriebnahme nutzt digitale Zwillinge, um die Funktionsweise einer Maschine zu überprüfen, kürzere Entwicklungszeiten zu ermöglichen und Kosten einzusparen

Flexibilität der Produktionsanlage mit virtueller Konstruktion & Validierung
Solution Brief

Flexibilität der Produktionsanlage mit virtueller Konstruktion & Validierung

Die Möglichkeit zur virtuellen Entwicklung und Validierung bietet Flexibilität bei der Erweiterung der Produktionsanlagen um neue Anlagen und Funktionen.