Lösung im Überblick

Verbesserung von Entwicklungsprozessen durch hochmoderne Engineering-Simulation

Simulation einer rot-weißen Pumpe, durch die eine virtuelle Flüssigkeit strömt.

Trotz der Volatilität des Marktes und der engen Gewinnspannen steht die Energie- und Versorgungsbranche unter ständigem Druck, die Produktion zu steigern und gleichzeitig Emissionen und Abfälle zu reduzieren.

Um diese Ziele ohne signifikante Kostensteigerungen zu erreichen, müssen Energie- und Versorgungsunternehmen verstärkt innovative Lösungen für die Integration ihrer physischen Assets entwickeln. So kommt ein umfassender digitaler Zwilling zustande, der verkürzte Entwicklungsprozesse, effektivere Modellierung und verbessertes Prototyping innovativer neuer Anlagen- und Systemdesigns möglich macht.

Wenn Sie erfahren möchten, wie Sie Ihren Teams helfen können, die Performance der Anlagen zu optimieren und gleichzeitig die Projektanforderungen besser zu erfüllen, laden Sie unsere Kurzinformationen über fortschrittliche technische Simulationen herunter.

Anwendung der Multiphysik-Simulation im Energiesektor

Während die Marktbedingungen im Energiesektor einen rasanten Wandel durchgemacht haben, kamen die Entwicklungsprozesse für Geräte und Systeme eher schleppend voran – eine Folge ihrer Abhängigkeit von physischen Prototypen. Diese physischen Modelle werden vor der Durchführung von Tests und Iterationen gebaut, wodurch höhere Kosten und Verzögerungen bei der Einführung entstehen.

Dank Multiphysik-Simulationssoftware, die das Verhalten neuer Konstruktionen schon vor dem Prototyping vorhersagt, können Energie- und Versorgungsunternehmen jetzt die Entwicklung beschleunigen. Bei den neuen, auf diese Weise validierten Konstruktionsentwürfen ist die Wahrscheinlichkeit, dass sie bei physischen Prüfungen erwartungsgemäß funktionieren, wesentlich höher. Da viele der kostenaufwändigen Iterationen nun wegfallen, werden die endgültigen Produktentwürfe schneller fertig. Dies senkt die Kosten und gestattet eine schnellere Markteinführung.

Kontinuierliche Verbesserung in der gesamten Energieversorgungskette

Ganz gleich, ob Sie Ihre derzeitige Lieferkette umgestalten oder mit erneuerbaren Energien dekarbonisieren, Energie- und Versorgungsunternehmen brauchen neue Wege zur Verbesserung der Betriebskapazitäten und zur Korrektur von Leistungsdefiziten.

Durch die Kombination fortschrittlicher technischer Simulationswerkzeuge mit High-Performance-Computing (HPC) und die Verbindung des digitalen Zwillings mit physischen Anlagenressourcen können Ihre technischen Teams die komplexen physischen Zusammenhänge in Ihren Betriebssystemen besser verstehen. Dies fördert eine kontinuierliche Verbesserung in der gesamten Energieversorgungskette und erzeugt neue Wertschöpfungsquellen für Ihr Unternehmen und Ihre Kunden.

Nutzung der technischen Simulation zur Verbesserung von Anlagenprozessen

Hochmoderne technische Simulation, kombiniert mit integrierter Konstruktions- und Datenanalyse, ermöglicht die Erstellung eines ausführbaren digitalen Zwillings. Dies sorgt für eine Verbesserung der Abläufe, da Ihr Team das Verhalten von Produktions- und Prozesssystemen mit größerer Genauigkeit antizipieren und optimieren kann.

Durch den Einsatz der technischen Simulation in Ihrem Unternehmen können Sie Produktions- und Entwicklungskosten senken und gleichzeitig Prozesse imindustriellen Energiemanagement optimieren.

Teilen

Verwandte Ressourcen

Aircraft structural design and analysis
Webinar

Aircraft structural design and analysis

Learn how an integrated aircraft structural design and analysis process can help reduce certification and development time and cost overruns.

Konstruktion und Berechnung von Flugzeugstrukturen
White Paper

Konstruktion und Berechnung von Flugzeugstrukturen

Isolierte Tools und Teams können die Herausforderungen einer CO2-neutralen Luftfahrt nicht lösen. Simcenter ermöglicht die gleichzeitige Konstruktion und Berechnung von Flugzeugstrukturen.

Digital image correlation for aircraft materials and structural testing
Webinar

Digital image correlation for aircraft materials and structural testing

Watch this webinar on aircraft materials and structural testing to learn how digital image correlation alleviates limitations and offers new insights.