Die steigende Nachfrage nach Elektrofahrzeugen und Energiespeichern zwingt die Hersteller von Batteriezellen dazu, die Produktion im Hinblick auf Qualität, Effizienz und Nachhaltigkeit zu optimieren. Traditionelle Methoden sind nicht mehr ausreichend.
Schöpfen Sie das Potenzial Ihrer Zellproduktionslinien aus, indem Sie Informationstechnologie (IT) und Operational Technology (OT) nahtlos miteinander verbinden. Laden Sie das vollständige E-Book herunter, um zu erfahren, wie diese wichtige Integration wichtige Herausforderungen bewältigt.
Eine hochwertige und effiziente Batteriezellproduktion ist ein komplexer Spagat. Selbst kleine Fehler in den komplizierten Schritten können zu kostspieligem Ausschuss und Ausfallzeiten führen. Doch es gibt ein mächtiges Werkzeug in Ihrem Arsenal: Industrial Edge Computing. Durch die Platzierung von IT-Rechenleistung direkt in der Fertigung können Sie Echtzeit-Dateneinblicke von Maschinen und Sensoren erschließen und so eine beispiellose Transparenz in Ihren Produktionslinien schaffen.
Die Suche nach einer optimalen Batteriezellproduktion verliert sich oft in einem Labyrinth aus inkonsistentem Durchsatz, versteckten Engpässen und schwer fassbaren Einblicken in das Leistungsverhalten. Doch was wäre, wenn Sie den Schleier über Ihrem gesamten Betrieb lüften und Effizienzgeheimnisse auf jeder Ebene lüften könnten – von einzelnen Maschinen bis hin zum gesamten Unternehmen?
Eine umfassende IT/OT-Integrationslösung ermöglicht es Ihnen, genau das zu tun. Treten Sie aus dem Schatten heraus und nutzen Sie die datengesteuerte Optimierung für jede Ebene Ihrer Batteriezellfertigung.
Laden Sie dieses kostenlose E-Book herunter, um zu erfahren, wie Sie Ihre IT- und OT-Systeme integrieren können.
Die steigende Nachfrage nach Batteriezellen setzt die Hersteller unter Druck, effizient zu skalieren und gleichzeitig Qualität und Nachhaltigkeit zu gewährleisten. Die Navigation durch die riesigen Datenmengen, die in komplexen Produktionsprozessen generiert werden, kann jedoch eine erhebliche Hürde darstellen.
Durch die Bewältigung von Herausforderungen wie Datenverfügbarkeit, OT-Zugriff und sichere Kommunikation eröffnen sich Herstellern eine Welt der Möglichkeiten. Bei der Unterstützung der Batteriezellfertigung mit IT/OT-Integration geht es nicht nur um Daten, sondern auch darum, sich in einer sich schnell entwickelnden Branche einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen.