White Paper

Optimierte HLK-Effizienz als Beitrag zur Verhinderung einer Klimakrise

Durch Simulationstools Kohlendioxidemissionen effektiv senken

Im Hintergrund versorgt eine großflächige Photovoltaikanlage eine Stadt mit Solarstrom.

Die steigende Nachfrage nach Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen (HVAC) zur Aufrechterhaltung eines komfortablen Raumklimas übt einen erheblichen Druck auf die Energieressourcen aus und trägt zu den globalen Emissionen und der Klimakrise bei. Da über 60 % des weltweiten Stroms aus fossilen Brennstoffen erzeugt werden, ist die Stromversorgung von HLK-Systemen eine dringende ökologische Herausforderung. Dieses White Paper untersucht die entscheidende Rolle der Simulation bei der Entwicklung effizienter, nachhaltiger HLK-Systeme, die den Energieverbrauch und die Emissionen reduzieren.

Durch die Erstellung digitaler Zwillinge von HLK-Systemen und die Analyse des Energieflusses können Konstrukteure fundierte Entscheidungen treffen, um die Energieeffizienz zu steigern. Neben der Nutzung erneuerbarer Energiequellen kann die Simulation die Umweltbelastung durch HLK-Systeme eindämmen und uns der Verwirklichung nachhaltiger, klimafreundlicher Räume näher bringen.

Laden Sie dieses White Paper herunter und erfahren Sie mehr über die zentralen HLK-Herausforderungen in modernen Gebäuden – von Wohnräumen bis hin zu großen Rechenzentren. Entdecken Sie, wie die Simulation hilft, Energieverbrauch zu erkennen, vorherzusagen und zu optimieren.

Teilen