White Paper

Opcenter Execution Discrete im Industriemaschinenbau

Aufbau eines besseren Start-up-Unternehmens, um den Markttrends gerecht zu werden.

Hersteller von Industriemaschinen benötigen eine Smart Manufacturing-Lösung, um die geschäftlichen, produktions- und IT-bezogenen Herausforderungen, mit denen sie derzeit konfrontiert sind, zu bewältigen.

Das White Paper „Opcenter Execution Discrete“ erörtert aktuelle Herausforderungen und skizziert, wie diese mit einem ganzheitlichen Ansatz zur Optimierung der gesamten Wertschöpfungskette bewältigt werden können.

Unternehmen in der diskreten Fertigung werden neue Ansätze kennenlernen, mit denen sie die Effizienz der Gesamtlieferkette und die Flexibilität sowie die Transparenz der Produktionsprozesse verbessern können.

Manufacturing Operations Management für einen modernen Fertigungsbetrieb

Moderne Fertigungsbetriebe haben einen umfassenden Einblick in die Produktion und das Qualitätsmanagement.

Ermöglicht wird dies durch die Nutzung eines Manufacturing Operations Management-Tools wie Opcenter Manufacturing Discrete, mit dem die automatisierten Bediengeräte und -systeme in der Fertigung für die Entscheider in Produktentwicklung, Fertigungstechnik, Produktions- und Unternehmensmanagement zugänglich werden.

Lesen Sie das White Paper, um zu erfahren, wie Entscheider dank dieser vollständigen Transparenz Bereiche mit Verbesserungspotenzial leichter identifizieren und Betriebsanpassungen einfacher vornehmen können, um eine nahtlosere und effizientere Produktion zu erzielen.

Intelligente Fabrik und additive Fertigung

Die additive Fertigung, ein industrielles Verfahren zur Herstellung dreidimensionaler Objekte, bei dem aufeinanderfolgende Materialschichten geformt werden, ist ein wichtiger Bestandteil einer intelligenten Fabrik.

Die Verbindung der additiven Fertigung mit einem Manufacturing Operations Management-System wie Opcenter eröffnet eine Vielzahl von Möglichkeiten:

  • Fähigkeit zur Interaktion mit CAM-Systemen, um Seriennummern in Druckauftragsdateien einzufügen
  • Nachverfolgen und Anzeigen der Genealogie von Pulvermaterialchargen
  • Verfolgen und Anzeigen des Lebenszyklus von Substraten

Lesen Sie das White Paper „Opcenter Execution Discrete“, um herauszufinden, wie die intelligente Fabrik und die additive Fertigung gemeinsam zum Erfolg führen.

Vorteile der Closed-Loop-Kommunikation

Durch Closed-Loop-Fertigung können Kunden Produktentwicklung und Prozessplanung nahtlos mit der Produktionsausführung vereinen.

Dies bietet Ingenieuren und dem Management eine ganzheitlichere Sicht auf die Informationen der Fertigungsoperationen und den Product Lifecycle Management-Systemen.

Mit einem besseren Verständnis der Informationen gehen ein besseres Änderungsmanagement in allen Ebenen, eine detailliertere Prozessliste sowie die Möglichkeit einher, relevantere Fehlerberichte zu erstellen.

„Opcenter Execution Discrete“ skizziert die Closed-Loop-Kommunikation und ihre zahlreichen Vorteile.

Teilen

Verwandte Ressourcen

Unleash the power of an integrated CAE workflow for efficient design of fast boats
Webinar

Unleash the power of an integrated CAE workflow for efficient design of fast boats

Learn how you can create a propulsion system with systems simulations and deploy it in a computational fluid dynamics (CFD) self-propulsion simulation to assess the maximum speed.

Wie ein Schiff mithilfe eines simulationsbasierten Ansatzes konstruiert wird
Webinar

Wie ein Schiff mithilfe eines simulationsbasierten Ansatzes konstruiert wird

Erfahren Sie in diesem Webinar, wie digitale Werkzeuge Ihre Herangehensweise an den Schiffbau verändern können. Stellen Sie sicher, dass alle Anforderungen erfüllt werden, und entfernen Sie die Entwicklungss...