Die Revolution der autonomen Fahrzeuge (AV) ist in vollem Gange, doch zwischen dem assistierten Fahren von heute und den selbstfahrenden Autos von morgen klafft noch eine erhebliche Lücke. Diese Komplexität erfordert einen neuen Entwicklungsansatz, der über das einzelne Fahrzeug hinausgeht und das breitere Ökosystem berücksichtigt.
Sind möchten das vollständige Potenzial der Entwicklung autonomer Fahrzeuge ausschöpfen? Laden Sie unser White Paper herunter, um mehr über die Herausforderungen und Chancen zu erfahren und zu sehen, wie unsere Lösungen Ihnen helfen können, Ihre Ziele zu erreichen.
Die Zukunft autonomer Fahrzeuge geht weit über das einzelne Auto hinaus. Die Entwicklung autonomer Fahrzeuge erfordert einen ganzheitlichen Ansatz, um die Komplexität der realen Szenarien zu bewältigen und das Vertrauen der Kunden und der Gesellschaft zu gewinnen.
Modellbasiertes Systems Engineering (MBSE) bildet die Grundlage, gewährleistet Konsistenz und erleichtert die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Disziplinen. Durch die Nutzung digitaler Zwillinge – virtuelle Nachbildungen von autonomen Fahrzeugen und ihrer Umgebung – können Entwickler verschiedene Szenarien testen, potenzielle Probleme erkennen und die Leistung vor der Bereitstellung optimieren.
Stellen Sie sich autonome Fahrzeuge vor, die sich an verschiedene Städte, Verkehrssysteme und sogar an sich ändernde Vorschriften anpassen. Diese Anpassungsfähigkeit und Resilienz erfordert einen neuen Engineering-Ansatz: kollaboratives Systems Engineering über Unternehmen und Disziplinen hinweg. Die Lösungen von Siemens unterstützen die Entwicklung autonomer Fahrzeuge mit MBSE, digitalen Zwillingen und PLM und ermöglichen es Ihnen, in einer vernetzten Welt Sicherheit zu schaffen.
Laden Sie dieses kostenlose White Paper herunter und erfahren Sie, wie Sie die Komplexität der Entwicklung autonomer Fahrzeuge meistern und die Zukunft des vernetzten Lebens erlebbar machen können.