Viele moderne Produkte, darunter Fahrzeuge, Flugzeuge und Industriemaschinen, enthalten hochentwickelte elektrische und elektronische Systeme (E/E). Ein Großteil der Produktfunktionen basiert heutzutage auf E/E-Systemen. Diese haben jedoch auch Auswirkungen auf Schüsselparameter wie Zuverlässigkeit, Kosten und Gewicht. Früher kamen zur Entwicklung von E/E-Systemen in der Regel firmeneigene Tools zum Einsatz. Doch inzwischen gibt es leistungsstarke, handelsübliche Softwarelösungen (COTS), die die Entwicklung von E/E-Systemen, einschließlich der Kabelbaumkonstruktion, unterstützen. Mehrere Faktoren fließen in die Entscheidung ein, ob man im Unternehmen weiterhin in die interne (proprietäre) Softwareentwicklung investieren oder COTS-Lösungen einführen sollte. Ob Fremdbezug oder Eigenentwicklung im E/E-Bereich die bessere Wahl ist, hängt auch davon ab, mit welcher Lösung sich die Anforderungen an Flexibilität, Integrierbarkeit und Schutz geistigen Eigentums besser decken lassen.
Bei der „Make-or-Buy“-Analyse spielen verschiedene Faktoren eine Rolle. Alle diese Faktoren müssen berücksichtigt werden, wenn es um die Frage geht, ob man E/E-Systemsoftware als handelsübliche Softwarelösung (COTS) bezieht oder intern entwickeln sollte. Am schwersten fällt wohl die Bewertung der emotionalen Bindung an selbst entwickelte Altlösungen. In diesem White Paper werden die konkreten Vor- und Nachteile von Fremdbezug einerseits und Eigenentwicklung anderseits im Bereich der E/E-Systementwicklung untersucht – ein Prozess, der auch als „Make-or-Buy“-Entscheidung bezeichnet wird. Dies umfasst: