White Paper

Integrierte Software für Antriebssysteme von Elektrofahrzeugen

Eine digitale Darstellung eines Elektrofahrzeugs, das transparent ist, um das gelbe Batteriepaket im Heck des Fahrzeugs anzuzeigen. Daten, dargestellt durch 1en und 0en, fließen in das Batteriepaket hinein und wieder hinaus.

Mit dem Wandel hin zur Elektrifizierung in der Transportbranche entstehen neue Herausforderungen für Ingenieure und Softwarearchitekten, die sichere und problemlos nutzbare elektrische Antriebssysteme entwerfen müssen. Die schiere Komplexität von integrierter EV-Software erfordert speziell entwickelte Lösungen, um die Herausforderungen während der Entwicklung zu bewältigen.

Aktuelle Trends bei Elektrofahrzeugen

Da die Nachfrage der Verbraucher nach nachhaltigen Transportmitteln steigt, Regierungen Anreize für die Anschaffung von Elektrofahrzeugen bieten und sich mithilfe von Technologie die Reichweite und Ladegeschwindigkeit von Elektrofahrzeugen verbessert, erfreuen sich die aktuellen Trends bei Elektrofahrzeugen immer größerer Beliebtheit.

Das Ergebnis ist ein boomender Markt für Elektrofahrzeuge, der bis 2040 voraussichtlich mehr als die Hälfte aller Pkw weltweit ausmachen wird. Die Automobilhersteller haben Hunderte neuer Modelle angekündigt und auf den Markt gebracht, und die Infrastruktur für Elektrofahrzeuge wird weltweit ausgebaut.

Komponenten eines EV-Antriebssystems

EV-Antriebssysteme sind komplexe Systeme, die für ihren Betrieb auf verschiedene integrierte Software angewiesen sind. Neuere EV-Modelle zeichnen sich durch eine stärkere Integration aller Komponenten des EV-Antriebsstrangsystems aus, was zu einer höheren Leistung und Effizienz führen, aber auch die Komplexität des Systems erhöhen kann. Während die Komplexität des Systems zunimmt, muss die integrierte Software in der Lage sein, diese Komplexität zu bewältigen, einen sicheren Betrieb zu gewährleisten, das System vor Cyberangriffen zu schützen und eine hohe Leistung zu erbringen.

Das Batteriemanagementsystem ist eine der wichtigsten Steuergerätefunktionen in Elektrofahrzeugen

Die Anzahl der Herausforderungen für Konstrukteure für integrierte Software nimmt zu, da Elektrofahrzeuge immer komplexer werden und der Trend zur Integration geht. Ingenieure müssen Probleme mit der Combo-Box-Architektur, netzwerkbasierte Sicherheitsbedrohungen und sich ändernde ASIL-Anforderungen bewältigen.

Trotz dieser Herausforderungen gibt es viele Möglichkeiten für Konstrukteure im Bereich integrierte Software in der EV-Branche. Siemens Capital Embedded kann Ingenieure dabei unterstützen, diese Herausforderungen mit einem integrierten Entwicklungsansatz für elektrische/elektronische Systeme (E/E) zu meistern.

Ein integrierter Ansatz für die Entwicklung von eingebetteten Systemen

Der integrierte Ansatz von Capital Embedded für die Entwicklung eingebetteter Systeme bietet eine Lösung für die kritischen Herausforderungen bei der Entwicklung von integrierter Software für Elektrofahrzeuge. Er unterstützt beide Stränge des domänenübergreifenden Systemmodells und lässt sich in mehrere Domänen wie MCAD-, PLM- und ALM-Systeme integrieren, um eine wirklich integrierte Systementwicklung zu ermöglichen. Diese Integration ermöglicht die Softwaredistribution und bietet mehrschichtige integrierte Sicherheitsfunktionen für Steuergeräte in vernetzten Fahrzeugen.

Erfahren Sie in diesem kostenlosen White Paper mehr über den integrierten Ansatz für die Entwicklung von eingebetteten Systemen.

Teilen

Verwandte Ressourcen