Video

Die optimale Open Source Low-Code-Plattform für die Energiebranche

Die Energie- und Versorgungsindustrie steht vor vielen Herausforderungen, einschließlich Dekarbonisierung, Elektrifizierung und Marktvolatilität. Energie- und Versorgungsunternehmen müssen auf Innovationen und Digitalisierung setzen, um in diesem Umfeld erfolgreich zu sein. Verfolgen Sie unser Video und erfahren Sie, wie die optimale Open Source Low-Code-Plattform es jeder Person in Ihrem Unternehmen ermöglicht, schnell Anwendungen zu entwickeln, um isolierte Datenquellen zu verbinden und die enthaltenen Informationen zu erschließen.

In einem Unternehmen neue Technologien implementieren

Die Low-Code-Entwicklung ermöglicht es Energie- und Versorgungsunternehmen, innovative Systeme und Services schneller einzuführen und gleichzeitig die Kosten zu reduzieren. Da die vereinfachten visuellen Tools für alle zur Verfügung stehen, können Mitarbeiter aus dem IT-Bereich besser auf allgemeine Geschäftsstrategien reagieren. Mitarbeiter und Kunden profitieren gleichermaßen von der Implementierung neuer Technologien in einem Unternehmen.

Mithilfe der Cloud das Problem isolierter Daten überwinden

Energie- und Versorgungsunternehmen nutzen veraltete Softwarewerkzeuge, die es nicht ermöglichen, Informationen innerhalb des Unternehmens auszutauschen. Dadurch entstehen Datensilos, die es erschweren, Einblicke in die Vorkommnisse entlang des gesamten Lebenszyklus von Betriebsabläufen und Anlagen zu erhalten. Low-Code-Entwicklung ermöglicht es Unternehmen, mithilfe der Cloud das Problem isolierter Daten zu überwinden. Anwender ohne IT-Kenntnisse aus jeder Abteilung können leistungsstarke Anwendungen entwickeln, um Datenquellen zu vernetzen, damit Mitarbeiter aus dem ganzen Unternehmen datengesteuerte Entscheidungen treffen können.

Auf dem globalen Markt konkurrenzfähig sein

Low-Code-Entwicklung bietet 10-mal so viele Möglichkeiten, benutzerdefinierte Anwendungen zu erstellen, ohne dass dafür neue Softwareentwickler eingestellt werden müssen. Abgesehen davon, dass Mitarbeiter so mehr Erfolge verbuchen können, erhalten Energie- und Versorgungsunternehmen auch mehr Flexibilität bei der Integration fortschrittlicher Technologien wie künstlicher Intelligenz, Blockchain oder maschinellem Lernen. Nutzen Sie diese Möglichkeiten und lassen Sie Ihre Wettbewerber auf dem globalen Markt hinter sich, während Sie sich durch die Transformation der Energiebranche bewegen.

Teilen

Verwandte Ressourcen

Qualitätsmanagementsysteme und Best Practices für PLM
White Paper

Qualitätsmanagementsysteme und Best Practices für PLM

Qualitätsmanagementlösungen von Siemens können Kunden helfen, die Lücke zwischen Rollen und Arbeitsprodukten zu schließen, um die Zusammenarbeit zu verbessern.

Die Zukunft in die Fabrik bringen mit intelligenter Automatisierung und virtueller Fertigung
White Paper

Die Zukunft in die Fabrik bringen mit intelligenter Automatisierung und virtueller Fertigung

Nutzen Sie modernste Verfahren, um Ihre Produktion mit Siemens Smart Manufacturing in eine autonome Umgebung zu verwandeln. Weiterlesen.

Implementierung eines geschlossenen Qualitätskreislaufs mit Lösungen für die intelligente Fertigung
Video

Implementierung eines geschlossenen Qualitätskreislaufs mit Lösungen für die intelligente Fertigung

Sicherung hervorragender Produkt- und Produktionsqualität bei gleichzeitiger Minimierung von Gewährleistungsansprüchen, Nachbearbeitungen und Rückrufaktionen durch einen geschlossenen Qualitätsmanagementprozess. Mehr erfahren