Lösung im Überblick

Rationalisierung des Betriebs von Energie- und Versorgungsanlagen durch digitale Fertigung

Zwei Techniker knien neben Solarpaneelen und schauen auf den Laptop.

Angesichts sehr volatiler Märkte stehen Energieunternehmen unter starkem Druck, die betriebliche Effizienz und Attraktivität für Investoren zu verbessern.

Das Erreichen dieser Ziele ist nicht einfach, da viele Unternehmen durch veraltete Systeme eingeschränkt sind, was dazu führt, dass Menschen, Prozesse und Daten in ihren Fertigungs- und Produktionsabläufen nicht miteinander verbunden sind.

Laden Sie unsere Kurzdarstellung herunter, um zu erfahren, wie die Einführung einer digitalen Fertigungslösung Unternehmen dabei hilft, diese Herausforderungen durch Folgendes zu meistern:

  • Optimierung von Betriebsabläufen und -prozessen
  • Verbesserung von Produktion und Erträgen
  • Ermöglichen drastischer Kostensenkungen

Nutzen Sie einen Lebenszyklus-Ansatz für das Unternehmensdatenmanagement

Maximieren Sie den vollen Wert der digitalen und physischen Assets Ihres Unternehmens, indem Sie alle relevanten Daten offenlegen und zugänglich machen. Diese Daten können dann für Wissensarbeiter vernetzt und validiert werden, um Werte und Erkenntnisse zu gewinnen, um die Entscheidungsfindung zu verbessern. Erfahren Sie in der Kurzdarstellung, wie die Einführung eines Lebenszyklus-Ansatzes für das Unternehmensdatenmanagement eine bewährte Strategie zur Reduzierung von Bereitstellungsrisiken bietet.

Gewinnen Sie betriebliche Einblicke mit einer Plattform für die schnelle Anwendungsentwicklung

Führen Sie eine Plattform für die schnelle Anwendungsentwicklung ein, um Datensilos zu beseitigen und gleichzeitig neue betriebliche Erkenntnisse zu gewinnen. Da die Plattform auf alle Unternehmensanwendungen zugreifen kann, können Ihre Mitarbeiter schnell neue innovative Anwendungen erstellen, um entscheidenden Teams und Einzelpersonen präzise Einblicke in den Betrieb zu geben. Laden Sie die Kurzdarstellung herunter, um zu erfahren, welchen Nutzen die Vernetzung und Integration Ihrer isolierten Systeme bietet.

Datengestützte Entscheidungen treffen

Energieunternehmen mit komplexen Anlagen müssen kosteneffizienter werden. Da sie in der Regel durch riesige Mengen an digitaler und papierbasierter Dokumentation überlastet sind, war es schwierig, die Informationen nutzbar und durchsuchbar zu machen, um die Betriebsabläufe zu verbessern. In der Kurzdarstellung erfahren Sie, wie intelligente Investitionen in die Cloud, das industrielle Internet der Dinge (IIoT) und Analysen datengestützte Entscheidungen ermöglichen und Unternehmen agiler machen.

Nutzung intelligenter Systeme und intelligenter Sensoren

Erzielen Sie mit intelligenten Systemen und intelligenten Sensoren in Kombination mit dem IIoT eine höhere Prozessautomatisierung in Ihren Anlagen. Durch die Digitalisierung Ihrer Prozesse erhalten Ihre Mitarbeiter Zugang zu präskriptiven und prädiktiven Erkenntnissen, um die Komplexität besser zu bewältigen und die Betriebskosten zu senken. Laden Sie die Kurzdarstellung herunter, um zu erfahren, wie die Digitalisierung Ihren Weg zur operativen Exzellenz beschleunigt.

Teilen

Verwandte Ressourcen

Xperi®: A Designer’s Life with HLS
Webinar

Xperi®: A Designer’s Life with HLS

This webinar will discuss two aspects of their experience going from RTL to HLS. The first topic is using HLS for algorithms such as Face Detection th

High-Level Synthesis Verification Technologies and Techniques
Webinar

High-Level Synthesis Verification Technologies and Techniques

This session will describe applying known and trusted static, formal and dynamic approaches to verification performed at the C++ or SystemC HLS level of abstraction.

NVIDIA: High-Level Synthesis in Agile System-on-Chip Flows: Overview and Techniques
Webinar

NVIDIA: High-Level Synthesis in Agile System-on-Chip Flows: Overview and Techniques

This talk provides a brief overview of NVIDIA Research’s use of Catapult HLS and highlights some useful features and flows of the Connections library, such as the ability to back-annotate SystemC simulations.