E-Book

Elektrifizierung von Fahrzeugen: Teamorientierte virtuelle Entwicklungsumgebung

Beschleunigen Sie die Entwicklung von Elektrofahrzeugen mit einer teamorientierten virtuellen Umgebung

Lesezeit: 9 Minuten
Eine Nahaufnahme eines Ladeanschlusses für Elektrofahrzeuge

Elektrofahrzeuge erfreuen sich, als die Zukunft des Transportwesens, immer größerer Beliebtheit, doch um den Anforderungen der Verbraucher in einem wettbewerbsorientierten Markt gerecht zu werden, müssen Automobilhersteller rasch mehrere Elektrofahrzeuge entwickeln, sich an sich ändernde Vorschriften halten und innovative softwarebasierte Funktionen bereitstellen.

Weniger Kosten und höhere Effizienz durch Verknüpfung der Wertschöpfungskette von Elektrofahrzeugen

Unzusammenhängende Prozesse, isolierte Abteilungen und unzureichende Zusammenarbeit können zu zeitaufwendigen und kostspieligen Problemen führen und den Herstellern von Elektrofahrzeugen einen Wettbewerbsnachteil verschaffen.

Eine teamorientierte virtuelle Umgebung mit modellbasiertem Engineering und einem digitalen Informations-Backbone ermöglicht Herstellern eine schnellere Entwicklungszeit. Durch die Verknüpfung der gesamten Wertschöpfungskette von Elektrik und Elektronik über Mechanik, Software, Netzwerke und Zulieferer hat jeder Zugriff auf aktuelle und präzise Informationen.

Wiederverwendung von Konstruktionselementen und frühzeitige Beseitigung von EV-Fehlern

Die Schaffung skalierbarer und flexibler EV-Plattformen in einer sich schnell verändernden Branche ist eine wesentliche Herausforderung, die es zu bewältigen gilt. Durch die Vernetzung der Wertschöpfungskette lassen sich Daten wiederverwenden. Dies führt zu einem umfassenden digitalen Zwilling, der es Ingenieuren ermöglicht, mit Prototypen zu interagieren, ohne auf physische Modelle warten zu müssen. Dies optimiert die Zusammenarbeit und beschleunigt die Entwicklung für aktuelle und zukünftige Projekte.

Um den Überblick über kontinuierliche technische Änderungen zu behalten und Fehler bei der manuellen Nachverfolgung zu vermeiden, verwenden Sie einen modellbasierten Ansatz und die kollaborative Umgebung von Siemens. Damit können Sie die Änderungsüberwachung automatisieren, Auswirkungen in allen Bereichen identifizieren und die Kommunikation zwischen den Beteiligten verbessern. Dies gewährleistet ein effizientes Workflow-Management und eine fundierte Entscheidungsfindung bei der Herstellung von Elektrofahrzeugen.

Laden Sie unser aktuelles E-Book herunter und erfahren Sie, wie Siemens Vehicle Electrification eine integrierte virtuelle Umgebung bietet, um die Entwicklung von Elektrofahrzeugen zu beschleunigen und gleichzeitig neue Energiesysteme und komplexe Funktionen zu integrieren:

  • Verbesserte Entscheidungsfindung durch kontinuierliche Zusammenarbeit in der Wertschöpfungskette.
  • Schnellere Entwicklung durch Maximierung der Wiederverwendung früherer Konstruktionskomponenten.
  • Reduzierte Fehler mit modellbasierter, konstruktionsbegleitender Korrektur.
  • Operative Exzellenz durch den vorzeitigen Austausch von Produktinformationen mit dem Fertigungsteam.

Beschleunigung der Markteinführung von Elektrofahrzeugen durch kontinuierliche virtuelle Zusammenarbeit von Siemens

Die Lösungen von Siemens für die Fahrzeugelektrifizierung fördern die kontinuierliche Zusammenarbeit, fundierte Entscheidungsfindung und den Zugang zu Informationen für alle Projektbeteiligten. Sie bieten vollständige Transparenz und Integration über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg und ermöglichen eine schnellere Entwicklung, weniger Fehler und anpassbare Produktvarianten, um regionale Anforderungen zu erfüllen. Diese auf Zusammenarbeit basierende Lösung lässt sich perfekt mit Multi-Domain-Tools kombinieren, die die Konstruktion und die Fertigung von Elektrofahrzeugen optimieren.

Tatsächlicher Kundennutzen aus den Siemens-Lösungen für die Fahrzeugelektrifizierung:

  • 50 % Zeitersparnis bei der Elektrokonstruktion
  • 30 % Verkürzung der Zykluszeit vom Angebot bis zur Produktion
  • 40 % Zeitersparnis bei der Fehlerdiagnose

Teilen

Verwandte Ressourcen