E-Book

Innovation durch Digitalisierung mit PLM für Medizinprodukte

Abbildung eines Sportlers mit einer Beinprothese

Angesichts der zunehmenden Komplexität medizintechnischer Produkte und der strengeren regulatorischen Auflagen ist es für Hersteller schwierig, Produkte effektiv zu liefern und einen Wettbewerbsvorteil zu wahren. Es gibt jedoch immer Möglichkeiten, Innovation, Markteinführung und Datenqualität zu verbessern und zugleich die Vorschriften einzuhalten.

Siemens Produktlebenszyklusmanagement (PLM) für medizinische Produkte ist ein durchgängig integriertes Produktentwicklungssystem, das Komplexität und Regulierung durch Wiederverwendung, Inhaltserfassung und Zusammenarbeit bewältigt. Hersteller von medizintechnischen Geräten verbessern die Sichtbarkeit und Rückverfolgbarkeit und senken gleichzeitig die Kosten und die Gefahr von Konformitätskonflikten, um wettbewerbsfähige, hochwertige Produkte zu fertigen.

Vorteile von PLM für medizintechnische Produkte

PLM für medizintechnische Produkte integriert mehrere Disziplinen, um eine optimale Produktfunktionalität zu gewährleisten. Es ist zukunftssicher und gewährleistet sichere, effiziente und konforme Produkte, wenn sich die Anforderungen ändern. PLM für medizintechnische Produkte unterstützt Hersteller bei der Überwindung isolierter Prozesse mit einem integrierten Ansatz für Quality-by-Design.

PLM für medizintechnische Produkte umfasst drei Schlüsselbereiche:

  • Konstruktionsdatenmanagement
  • Produktlinienmanagement
  • Qualitätsprozessmanagement

Lesen Sie das E-Book, um mehr zu erfahren.

Teilen

Verwandte Ressourcen

Meistern Sie die Herausforderungen bei der Entwicklung integrierter Software für Elektrofahrzeuge
Webinar

Meistern Sie die Herausforderungen bei der Entwicklung integrierter Software für Elektrofahrzeuge

Erfahren Sie mehr über einen mehrschichtigen Ansatz dafür, wie eine Sicherheitsarchitektur die Zugangspunkte zum Fahrzeug und die bordeigenen Netzwerke vor Bedrohungen schützen kann.

Integration der Capital E/E-Systementwicklungslösung in die Konstruktionsabläufe für Elektrofahrzeuge
Infographic

Integration der Capital E/E-Systementwicklungslösung in die Konstruktionsabläufe für Elektrofahrzeuge

Implementieren Sie die Capital E/E-Systementwicklungslösung zur Unterstützung von Konstruktionsintegration, Sicherheit und Verifizierung bei der Entwicklung von Elektrofahrzeugen. Weitere Informationen

Inhouse-Entwicklung integrierter Software für die Automobilbranche mit Siemens
White Paper

Inhouse-Entwicklung integrierter Software für die Automobilbranche mit Siemens

Verbessern Sie die Zusammenarbeit zwischen OEMs und Tier-1-Zulieferern durch Arbeitsteilung bei der Entwicklung eingebetteter Software. Mehr erfahren