E-Book

Leitfaden für Führungskräfte zur digitalen Teilefertigung

Ihr Schritt in Richtung Zukunft dank Digitalisierung der Teilefertigung

Eine Führungskraft steht mit verschränkten Armen vor dem Innenraum eines Maschinenbaubetriebs für Industrieteile.

Für Führungskräfte in der Teilefertigung sind Evolution und Innovation unerlässlich, um den Marktanforderungen nach einer höheren Teilequalität gerecht zu werden. In der Vergangenheit war eine Nullsummenbeziehung zwischen Produktqualität und Effizienz akzeptabel. Das ist vorbei.

Aber wo sollten Sie jetzt ansetzen? Wie halten Sie Qualität und Effizienz aufrecht und konzentrieren sich gleichzeitig auf regulatorische und Nachhaltigkeitsanforderungen?

Der Schlüssel ist Digitalisierung.

Durch die Umstellung auf die digitale Teilefertigung können Sie Innovationen beschleunigen und eine einwandfreie Produktion entwickeln, während Sie gleichzeitig Qualität und Effizienz sicherstellen.

Lesen Sie dieses E-Book und erfahren Sie, wie Sie die Zukunft dank Digitalisierung der Teilefertigung meistern.

Einschränkungen der traditionellen Teilefertigung

Teilehersteller stehen unabhängig von der Betriebsgröße alle vor den gleichen Problemen: volatile und unvorhersehbare Marktbedingungen, unzusammenhängende Systeme und Datensilos.

Diese Probleme wirken sich auf die Teilequalität, die Produktionsgeschwindigkeit und das Endergebnis aus.

Mit der Digitalisierung werden Sie die für die Teilefertigung erforderlichen Systeme und Funktionen standardisieren, zentralisieren und priorisieren, um in dieser modernen Landschaft erfolgreich zu sein.

Warum die Digitalisierung Ihr Unternehmen voranbringt

Mit digitalen Lösungen für die Teilefertigung erreichen Sie eine optimale Zentralisierung. Sie bieten die Möglichkeit, die Qualitätskontrolle am selben Ort zu entwerfen, zu planen, zu terminieren und zu überwachen. Sie können auch Daten an diesem einen Ort speichern und wiederverwenden.

Die Möglichkeiten für eine effiziente und effektive Zusammenarbeit sind endlos.

Diese Lösungen für die digitale Teilefertigung bieten die gleiche Art von robusten, tiefgreifenden Funktionen, um Ihre Standardisierungs- und Priorisierungsanforderungen zu erfüllen. In diesem E-Book erfahren Sie wie.

Digitaler Zwilling, PLM, MES – die Lösungen, um effektiv zu digitalisieren

Die Integration der Funktionen eines digitalen Zwillings ist der erste Schritt, um Ziele wie die Beschleunigung von Innovationen, die Steigerung von Qualität und Effizienz und die Kultivierung einer einwandfreien Zusammenarbeit zu erreichen. Ein digitaler Zwilling bietet eine vollständige virtuelle Darstellung von allem – angefangen bei der Konstruktion bis zum Einsatz in der Produktion –, ohne dass zuerst ein Prototyp erstellt werden muss. Die kosten- und zeitsparenden Möglichkeiten, das Produkt und das Produktionssystem in einer virtuellen Umgebung simulieren und optimieren zu können, liegen auf der Hand.

Ein Product-Lifecycle-Management-Tool (PLM) bildet das neue Rückgrat für die Zusammenarbeit in Ihrem Unternehmen. Es bietet dem Betrieb die beste Möglichkeit für die genaue und effiziente Kommunikation zwischen den Teams für Entwurf, Fertigung und Konstruktion.

Mit der MES-Technologie (Manufacturing Execution System) unterstützen Sie die Datenverbesserung. Zu den übrigen Vorteilen der Datenverbesserung gehören eine verbesserte Flexibilität des Fertigungsprozesses, eine höhere Produktqualität und vieles mehr.

Teilen

Verwandte Ressourcen