E-Book

Gestaltung einer zukunftsfähigen Elektronikkonstruktion: Das Gebot der Ökodesigns

Reduzieren Sie CO2-Emissionen um bis zu 80 % durch kluge Konstruktionsentscheidungen – erfahren Sie, wie führende Elektronikhersteller die nachhaltige Produktentwicklung revolutionieren

Intelligente Fertigungsanlagen und Robotik im Industrieumfeld Eine lila gekleidete Fachkraft nutzt ein Tablet zur Roboterarmkontrolle, typisch für hochautomatisierte, digital gesteuerte Fertigungsprozesse.

Im Zeitalter der Nachhaltigkeit stehen Elektronikhersteller unter Druck, ihre Umweltbilanz zu verbessern – oft 25 kg CO2 je kg produzierter Elektronik. Dieser umfassende Leitfaden zeigt, wie führende Unternehmen ihre Konstruktionsprozesse durch fortgeschrittene digitale Tools und Ökodesign-Strategien optimieren, um Emissionen um bis zu 80 % zu reduzieren. Entdecken Sie, wie Sie Nachhaltigkeitskennzahlen in frühe Konstruktionsentscheidungen einbinden und gleichzeitig enge Zeitvorgaben und Vorschriften einhalten.

Erschließen Sie die Zukunft der nachhaltigen Elektronikkonstruktion

Die Elektronikbranche steht an einem entscheidenden Wendepunkt in Sachen Nachhaltigkeit, wobei die Erwähnungen der „Kreislaufwirtschaft“ zwischen 2017 und 2023 nachweislich um 331 % zunahmen. Was viele nicht ahnen: Elektronik verursacht 4 % der globalen Treibhausgasemissionen und erzeugt beachtliche 25 kg CO₂ pro Kilogramm hergestellter Elektronik. Dem Global E-waste Monitor zufolge landen jede Sekunde 169 Smartphones im Müll – mitsamt wertvoller Edelmetalle und Seltener Erden. Die gute Nachricht? Konstrukteure können bis zu 80 % der produktbedingten Umweltauswirkungen bereits in der Konstruktionsphase reduzieren, anstatt erst bei feststehenden Fertigungsentscheidungen einzugreifen.

Branchenriesen geben bereits den Ton an. Apple strebt bis 2030 eine vollständig erneuerbare Energieversorgung entlang der Lieferkette an, während Dell, Nokia und Motorola wegweisende Rücknahme- und Trade-in-Modelle entwickeln. In der Zwischenzeit prägen neue EU-Ökodesign-Vorschriften die Haltbarkeitsstandards für Produkte: Smartphones müssen 45 versehentliche Stürze überstehen und nach 800 Ladezyklen noch mindestens 80 % der Akkukapazität aufweisen. Die Botschaft ist eindeutig: Nachhaltige Konstruktion nützt nicht nur der Umwelt - sie ist für Unternehmen überlebenswichtig.

Dieser umfassende Leitfaden offenbart Strategien zur Nutzung des neuen Nachhaltigkeitsanalysetools von NX, KI-gesteuerter Materialauswahl und digitaler Zwillinge für Lebenszyklusoptimierung, samt Integration von Folgenabschätzungsberichten in die Konstruktion – bei Einhaltung ambitionierter Zeitpläne.

Ideal für Konstrukteure in Führungspositionen mit folgenden Zielsetzungen:

  • Aggressive Nachhaltigkeitsziele
  • Reduzierung von Qualitätsrisiken
  • Innovation durch Ökodesign
  • Transformation der Entwicklung für die Kreislaufwirtschaft

Teilen

Verwandte Ressourcen